Apfelkuchen und Co – Jetzt sind sie alle reif!
Grüne und rote pralle Äpfel, jetzt werden sie alle frisch geerntet und bereits zu Großmutters Zeiten zauberte man daraus die leckersten Apfelkuchen und Torten. Genießen Sie die letzten Sonnentage auf der Terrasse und laden Sie liebe Freunde zum fröhlichen Kuchenschlemmen und Kaffeeklatsch ein.
Café Landhaus Apfel-Walnuss-Cranberry-Kuchen

Aromatische Äpfel, Walnüsse, Cranberries und das Ganze in einem lockeren Dinkel-Nuss-Rührteig - das ist ein Kuchengenuss der ganz besonderen Art. Unser Apfel-Walnuss-Cranberry-Blechkuchen begeistert durch seinen fuchtigen und nussigen Geschmack. Mehr Informationen hier.
Café Landhaus gedeckter Apfelkuchen

Fruchtig, süß und saftig ist unser gedeckter Apfel-Blechkuchen mit feinen Apfelstücken, Sultanien und gehackten Mandeln und die Decke aus süßem Puderzucker nicht zuvergessen. Der beliebte Klassiker unter den Apfel-Kuchen.
Mehr Infos gibt es hier.
Alt-Böhmischer Apfel-Walnusskuchen

Alt Böhmischer Apfel-Wallnusskuchen mit Apfelrose – Sündhaft lecker ist dieser saftige Apfel-Kuchen mit karamellisierten Walnüssen und wer vom Apfel nicht genung bekommen kann, toppt diesen Apfelkuchen mit einer Apfelrose.
So geht's:
Den Apfelkuchen aus der Verpackung nehmen und nach Anleitung aufbacken.
Die Äpfel halbieren, entkernen und dann in dünne Halbmond-Scheiben schneiden.
Etwas Apfelsaft in einem Topf erhitzen, die Apfelscheiben darin kurz blanchieren und
auf einem Küchenkrepp abtropfen lassen.
Die Rose, beginnend mit der Mitte, auf den Apfelkuchen legen.
Dazu werden die ersten Apfelscheiben leicht eingerollt und die folgenden Scheiben kreisförmig drumherum gelegt, bis die gewünschte Größe der Apfelrose erreicht ist. Schon fertig!
Lust auf Kuchen Feiner Apfel
Lust auf Apfelkuchen – ganz spontan? Kein Problem, denn dieser kleine, feine Apfelkuchen ist in 10 Minuten servierbereit. Ein unwiderstehliches, kleines Apfelkuchengedicht aus saftigen Apfelspalten in lockerem Rührteig mit feiner Butternote. Mit Puderzucker und gehobelten Mandel bestreut.
Apfel-Strudel
Heißgeliebt ist unser original Apfelstrudel, ganz traditionell mit frischen Apfelstückchen und saftigen Rosinen gefüllt und von knusprigem Blätterteig umhüllt. Am besten genießt man ihn ofenwarm. Und mit etwas Mascarpone-Quark und frischen Apelscheiben wird schnell und einfach ein raffiniertes Dessert daraus. Rezept auf kuchenkult.de.
Alt-Böhmischer Pflaumen-Kuchen

Ein Spät-Sommer ohne unseren Pflaumen-Kuchen ist wie ein Winter ohne einen Hot Chocolate Brownie Kuchen. Noch ofenwarm vom Blech schmeckt er am besten – unser Pflaumen-Kuchen. Mehr dazu.
Lust auf Kuchen Blaubeere Cheesecake
Bis spät in den Sommer kann man die wilden Beeren genießen. Dazu passend unser „Blaubeer Cheesecake“. Saftige Blaubeeren auf einer feinen Frischkäsecreme und lockerem Crumble-Boden.
Alt Böhmischer Apfelkuchen
Unser Alt Böhmischer Apfelkuchen, ein beliebter Kuchen-Klassiker mit frischen Äpfeln gebacken und einem knusprigen Gitter aus Mürbeteig belegt. Die aromatische Füllung aus frischen Apfelstücken und saftigen Sultaninen, mit Zimt und Zucker verfeinert, auf knusprigem Mürbeteig, macht diesen Kuchen zu einem echten Hit.
Bastelideen
Der Kuchen ist reif!
Einladungen
Mit unseren Einladungen zum Genießen bekommen Sie ruckzuck eine fröhliche Kaffeeklatsch-Runde zusammen. Einfach hier herunterladen und ausdrucken.
Tischdekoration
Perfekte Dekoration - alles selbstgemacht!
Herz-lich Willkommen
Heißen Sie Ihre Gäste mit dieser herzlichen Tischdekoration willkommen. Stechen Sie mit Hilfe eines Plätzchenausstechers seitlich ein Herz in einen Apfel und heben Sie das ausgestochene Stück Apfel mit einem scharfen Messer aus. Bei dieser netten Dekoration wird jeder gerne Platz nehmen.
Beerenstarke Tischdeko
Nutzen Sie die Zeit der reifen Beeren für Ihre Tischdekoration. Rote Beeren von heimischen Sträuchern verschönern Ihr Besteck und Ihre Servietten im Handumdrehen.
Kräuterernte in Szene gesetzt
Genießen Sie die letzten Sonnenstrahlen des Sommers und bringen Sie mit ein wenig mediterraner Dekoration einen Hauch Süden auf den Tisch. Rosmarin aus Ihrer Kräuterernte eignet sich perfekt um Stoffservietten aufzupeppen. Binden Sie einzelne Kräuterzweige mittels Paketschnur an aufgerollten Stoffservietten fest. Fertig ist ein schöner Hingucker – schnell und einfach selbstgemacht.
Wissenswertes
Spätsommer – Zeit der Ernte!
Der Spätsommer ist die Zeit kurz vor Herbstbeginn und startet in Europa etwa Ende August und endet Mitte Oktober.
Er ist die Zeit der Ernte in den Gärten und auf den Feldern. Viele Obst- und Gemüsesorten haben Saison. Obstbäume geben reife Früchte wie Äpfel, Birnen und Pflaumen ab. Das Gemüsebeet liefert verschiedene Kohlsorten, Kartoffeln, Karotten, Tomaten und Gurken. Die Natur beschenkt uns mit einem Reichtum an Ernteerträgen. Traditionell wird zu dieser Jahreszeit das Erntedankfest gefeiert.
„In der Katholischen Kirche ist ein Erntedankfest seit dem 3. Jahrhundert belegt, allerdings fehlt ein weltweit verbreiteter einheitlicher Festtermin. Diesen kann es nicht geben, da der Erntezeitpunkt je nach Klimazone unterschiedlich fällt. In Deutschland ist der erste Sonntag im Oktober erst 1972 von der Bischofskonferenz festgelegt worden. Die Gemeinden sind aber nicht verpflichtet, dieses Fest auch zu feiern. In evangelischen Gemeinden ist der Michaelstag (29. September) oder einer der benachbarten Sonntage der Festtag.
Heutzutage ist die kirchliche Erntedankfeier in den Gottesdienst integriert. Erntegaben schmücken den Altar oder werden im Gottesdienst zum Altar gebracht. In vielen Gemeinden ist dieser Gottesdienst auch mit einer Solidaritätsaktion zugunsten hungernder Menschen verbunden.“
(Quelle: http://www.festjahr.de/festtage/erntedank.html © Dr.theol. Manfred Becker-Huberti, Köln)
Pflaumenkuchen: Welches Rezept schmeckt Ihnen am besten?
Ein Pflaumenkuchen ist ohnehin schon dufte! Wir setzen noch einen obendrauf und kombinieren ihn mit Sahne, Beeren, Baiser und Co. Eine Spätsommer-Liäson, wie sie leckerer kaum sein könnte! Mehr dazu auf kuchenkult.de!