Torten und Kuchen zu Ostern dekorieren
Zum Osterfest haben wir unsere Sahne-Torten und Kuchen mit einfachen Tipps in süße Ostertorten verwandelt. Kreative Bastelideen und Dekotipps sorgen für die passende Osterstimmung.
Ostereier Torte

Sie sind auf der Suche nach einer leckeren, einfach und schnell dekorierten Torte zu Ostern? Dann ist unsere Feinste Sahne Erdbeer-Pannacotta Kuppeltorte genau das Richtige! Schnell und einfach zaubern Sie mit ein paar bunten Schokoladen-Ostereiern, gehackten Pistazien und schönen frischen Blüten eine ganz besondere Torte zu Ostern. Die genaue Anleitung finden Sie unter kuchenkult.de - wir wünschen Ihnen frohe Ostern!
Piñata-Oster Torten-Traum

Eiersuche mal anders! Wir haben in unserer Erdbeer-Bourbon-Vanille-Torte viele bunte Eier versteckt. Wie aus dem fruchtigen Torten-Traum ein witziger Piñata-Cake für die Oster-Kaffetafel entsteht, zeigen wir auf kuchenkult.de
Ostertorte einfach und schnell dekoriert

Bunte Ostereier sind ein Muss zum Osterfest - genauso wie eine besondere Festtagstorte. Kombinieren Sie einfach Beides und zaubern Sie mit unserer Schokoladen-Sahne Torte ein farbenfrohes Tortenkunstwerk für die Kaffeetafel. Stück für Stück Schokoladen-Glück! Wir wünschen Ihnen und Ihrer Familie genussvolle Ostertage! Wie Sie die Torte für Ostern dekorieren finden Sie hier
Eierlikör Kuchen zu Ostern

Perfekt zum Osterfest passt unser Cafeteria Blechkuchen Eierlikör aus Schokoladenbiskuitböden, Eierlikörsahne und einem Spiegel aus Eierlikör. Klingt alles nach Eiern? Stimmt! Dann machen wir doch gleich mit süßen Schoko-Eiern als Deko weiter:
Ungefüllte Schokoladeneier halbieren und die Ränder zackig anschneiden.
Je eine Hälfte auf ein Stück Blechkuchen legen.
Die Schoko-Hälften mit kleinen Zuckereiern befüllen.
Fertig ist der Eier(likör) Kuchen für Ostern!
Unsere Klassiker für Ostern dekorieren

Eine tolle und leckere Ostertorte einfach und schnell – mit “Unsere Klassiker”, 4 x2 beliebte Festtagstorten- Sorten in einer Verpackung: Erdbeer-Joghurt, Nuss-Sahne, Schwarzwälder Kirsch und Schokoladen-Sahne-Torte.
Unser Tipp: Fürs Osterfest sahnige Osternester aus Sahne auf die Tortenstücke spritzen und mit Schokoeiern und Streuseln verzieren. Das ist sahnige Oster-Vielfalt für die ganze Familie.
Noch mehr österliche Ideen mit unseren Produkten gibt es jetzt auf kuchenkult.de unserem online Magazin.
Kuchen Rezepte und weitere Oster Tortendeko
Wie diese süßen Osterküken aus unserem Minigebäck entstehen und viele weitere Kuchen für Ostern zeigen wir auch auf unserem
Magazin kuchenkult.de
Marzipan-Mandel Torte für Ostern dekorieren
Marzipan zum Osterfest: Ein Tortentraum aus Marzipan- und Mandel-Sahne, mit knackigen Schokoladentropfen verfeinert, zwischen lockeren Biskuitböden. Verziert mit Marzipan Eiern und Küken – einfach, schnell und herrlich lecker – auf kuchenkult.de
Pimp Your Cake: Erdbeer-Joghurt Festtagstorte mit Schoko-Drip und buntem Eierlei

Aus unserer fruchtig firschen Erdbeer-Joghurt Festtagstorte wird mit einer Schokoladenganache und bunten Eiern schnell diese schöne und leckere Ostertorte. Die Anleitung und weitere Kuchen Rezepte zu Ostern gibt es jetzt auf unserem Online-magazin kuchenkult.de.
Erdbeer-Pannacotta-Torte mit Hasenohren
Unsere Feinste Sahne Erdbeer-Pannacotta-Kuppeltorte mit Hasenohren und rosa Nase wird so ganz einfach zur fruchtig frischen Ostertorte. Hasenohren-Schablone zum Download gibt es hier.
Hasen-Sahne-Rolle und Osternest auf Marzipantorte

Osterkaffee mit Osterhase auf Zitronen-Sahne-Rolle und Feinste Sahne Marzipan-Torte als Osternest. Wie der Hase auf die Rolle kommt, zeigen wir auf unserem Online Magazin kuchenkult.de. Zum Rezept.
Wissenswertes
Die historischen Wurzeln des Osterfests
Ostern ist eines der ältesten christlichen Feste. Die christlichen Kirchen feiern mit dem Osterfest die Auferstehung Jesu, nachdem er am Karfreitag den Tod am Kreuze erlitt. Das christliche Osterfest wurde vom jüdischen Passahfest abgeleitet, das an die Befreiung aus der ägyptischen Knechtschaft erinnert. Eine Woche vor Ostern ist Palmsonntag, da tragen Kinder die Palmbüsche in die Kirche, die dort geweiht werden. Die Palmbüsche werden aus Buchsbaumzweigen, Palmkränzchen und Immergrün gebunden. Die Woche zwischen Palmsonntag und Ostern ist die Karwoche.
Wann ist Ostern?
Mit dem Osterfest endet die sechswöchige Fastenzeit, die am Aschermittwoch beginnt. Ostern ist ein beweglicher Feiertag. Im Jahr 325 wurde entschieden, das Osterfest am ersten Sonntag nach dem ersten Vollmond im Frühling zu feiern, wobei der Frühling am 21. März beginnt. Wenn der 21. März ein Vollmond-Sonntag ist, wird der darauffolgende Sonntag Ostersonntag.
Das Osterei
Es kursieren verschiedene Erklärungen, woher der Brauch stammt, an Ostern Eier zu bemalen und zu verschenken. Eine Deutung führt die Tradition auf das „Zins-Ei" zurück: Im Mittelalter war es üblich, dass die Bauern ihre am Gründonnerstag fällige Pacht mit Eiern bezahlten, da diese in der Fastenzeit nicht verspeist werden durften, und es daher zu einem Überschuss kam. Damit die vielen Eier nicht verdarben, wurden sie gekocht. Um die gekochten von den rohen Eiern zu unterscheiden, färbten die Bauern schließlich die haltbaren Eier mit Zwiebelschalen, Spinat, Hagebutten oder Roter Beete ein.
Der Osterhase
Warum sich ausgerechnet der Osterhase zum „Wappentier" des Osterfests entwickelte, ist unklar. Manche Ansätze führen den Osterhasen darauf zurück, dass der Hase im Mittelalter als Auferstehungssymbol galt. Eine weitere Erklärung sieht die Ursprünge des Brauchs im germanischen „Ostarafest", einer Frühlings- und Fruchtbarkeitsfeier, dessen Symbole Ei und Hase waren. Diese Theorie ist aber nicht wissenschaftlich belegt.
Der Osterhase hoppelt jedenfalls schon recht lange über die Felder: Bereits im Jahr 1682 erwähnte ihn ein Heidelberger Arzt. Dieser Quelle zufolge stammt die Legende aus dem Elsass, der Pfalz und dem Oberrhein. In anderen Gegenden galten Hahn, Kuckuck, Storch oder Fuchs als „Eierlieferanten".
