Karnevalistisch dekorierte Berliner und Brötchen

Karneval mit Mini-Berlinern und Co.

Karneval - jetzt werden die letzten Geister des Winters vertrieben. Am Rosenmontag feiern die Menschen deshalb mit Masken und Getöse den Höhepunkt der Karnevalszeit. In dieser „fünften Jahreszeit“ spielen Verkleidungen, lustige Masken und leckere Köstlichkeiten die Hauptrolle. 
Auch unsere Mini-Berliner haben sich in bunte Kostüme geschmissen, das perfekte Partyfood für die Karnevalsparty.
Also: Helau und Alaaf  - Viel Spaß im bunten Treiben!

Party-Brötchen zu Karneval

Unsere Goldstücke Brötchen als lustiges Funfood für die Fashingsparty.
Und so tummeln sich Dinkel-Brötchen-Eule, Weizen-Brötchen-Schildkröte oder Roggen-Brötchen-Pirat
fröhlich auf dem Partybuffet. Zusehen auf kuchenkult.de.
 

 

Mini-Berliner - "süße Jecken"

Passend zur 5. Jahreszeit haben wir schicke Kostümchen für unsere Mini-Berliner kreiert!

Karneval-Styling "Die Schnitte" Rezept:
Mini-Berliner aus der Verpackung nehmen und nach Anweisung auftauen lassen. Gelbfarbenes Weingummi-Schnüre die gewünschte Haarlänge schneiden und  auf dem Berliner platzieren. Schokolinsen-Augen und Zucker-Kussmund-Herz mittels Schokoladenkuvertüre im Gesicht platzieren. Zum Schluss die Wimpern mit Hilfe einer Spritztülle “malen”.

Karneval Styling Clown Rezept:
Mini-Berliner aus der Verpackung nehmen und nach Anweisung auftauen lassen. Rotfarbenes Fondant ausrollen und einen roten Mund ausschneiden, sowie eine dicke Knollnase formen. Beides vorsichtig am Mini Berliner andrücken. Schokoladenkuvertüre im heißen Wasserbad schmelzen lassen in eine Spritztülle geben und Augen, sowie Mund “zeichnen”.

Alle Top sechs Stylings zeigen wir auf kuchenkult.de.

Mini-Berliner mit Pappnasenalarm

Dieses Mal haben sich unsere Mini-Berliner zum Karneval schick in Schale geschmissen. Clown, Pirat und Schickmadame sind mit von der Partie. Wie die süßen Mini-Berliner zu diesen lustigen Clowns werden zeigen wir auf kuchenkult.de.

Leicht und fruchtig

Auch unsere Sahne-Rollen bereichern jede Karnevalsparty! Leicht und fruchtig schmeckt zum Beispiel unsere Erdbeer Sahne-Rolle. Damit begeistern Sie Ihre Lieben und machen schon jetzt Lust auf Frühling.

Da strahlen alle Kinderaugen

Die Meistertorte Benjamin-Blümchen darf einfach auf keiner Kinder-Karnevalsparty fehlen! Da strahlen alle Kinderaugen vor Vergnügen. Und das Tolle daran: In jeder Packung steckt eine Benjamin Blümchen-Figur zum Sammeln.

Kamelle-Sammeltüte DIY

Eine schöne Bastelidee für den Karneval: Verzieren Sie alte Papiertüten ganz individuell als Sammeltasche für Bonbons. Die Anleitung und weitere Bastelideen finden Sie unten.

Kamelle-Sammeltüte
Acht schlaue Fakten über Karneval

Karneval ist die Zeit vor dem Fastenbeginn und hat nicht nur die Funktion, noch mal richtig auf die Pauke zu hauen bevor man auf schöne Dinge verzichten muss. Welche interessanten Ursprünge diesem Fest noch zu Grunde liegen, lesen Sie unter dem Punkt Wissenwertes.

Karnevalsmaske im venezianischen Stil
Kinderparty

Auch Kinder haben großen Spaß daran, in andere Rollen zu schlüpfen und sich zu verkleiden. Viele tolle Tipps und Tricks, wie Sie die perfekte Kinderparty organisieren können, lesen Sie hier.

Motivbild "Kleiner Pirat mit Flagge"

Bastelideen

Tolle Masken einfach selber basteln! Oder lieber ausgefallen schminken? - Sich an Karneval zu verkleiden macht riesigen Spaß – vor allem den Kids! Nur was für ein Kostüm soll man wählen? Verkleide ich mich an Karneval als Hund oder doch lieber als Giraffe? Oder lasse ich mich ganz bunt als Tiger schminken? Ein paar tolle Ideen finden Sie hier ...

Prinzessinnen-Diadem

Basteln Sie im Handumdrehen ein glamouröses Prinzessinnen-Diadem. Klicken Sie hier um zur Bastelanleitung zur gelangen.

Piraten-Augenklappe

Zu einer richtigen Piratenverkleidung gehört auch eine abenteuerliche Augenklappe.
Wir zeigen Ihnen hier wie Sie diese schnell und einfach selbst herstellen können.

Kamelle-Sammeltüte

Eine schöne Bastelidee für den Karneval: Verzieren Sie alte Papiertüten ganz individuell als Sammeltasche für Bonbons.  Sie können die Tüte auch wie abgebildet mit dem Namen des Kindes versehen. Schön bunt wird die Tüte mit Krepppapier, Schleifenband, oder Tortenspitze. Sie können auch Bonbon-Motive ausdrucken und mit auf die Tüte kleben. Zum Download geht es hier entlang. Viel Spaß beim Sammeln!

Wir haben drei tolle Tiermasken zusammengestellt, die in nur wenigen Schritten selbst gebastelt werden können. Einfach ausdrucken und anmalen und schon kann die Karnevalsparty losgehen!

Hier kannst du deine Lieblings-Karnevalsmaske herunterladen: Hund Giraffe Bär

Als Tiger schminken

Ein als Tiger geschminktes Kind

Wer es ein bisschen aufwändiger mag, der kann auf Karnevalsschminke zurückgreifen. Wir zeigen Ihnen hier, wie Sie in einfachen Schritten Ihre Kinder – oder sich selbst – als wilden Tiger schminken können. Laden Sie hier unsere detaillierte Schminkanleitung herunter. Viel Spaß beim Nachschminken!

Wissenswertes

Acht schlaue Fakten über Karneval

1. Was bedeutet das Wort Karneval?
Mit Karneval ist in erster Linie die rheinische Variante in den Hochburgen Köln, Düsseldorf und Mainz gemeint. Der Ursprung des Wortes ist umstritten: Der lateinische Spruch der Fastenzeit "carne vale", der "Fleisch lebe wohl" bedeutet, ist vermutlich der Ursprung des Wortes "Karneval".

2. Warum wird Karneval überhaupt gefeiert?
Karneval ist die Zeit vor dem Fastenbeginn und hat nicht nur die Funktion, noch mal richtig auf die Pauke zu hauen bevor man auf schöne Dinge verzichten muss. Die närrische Zeit ist auch ein Zeichen dafür, dass der Winter verjagt werden soll. Der Karneval symbolisiert neue Lebenskraft, Fruchtbarkeit und das Lebendige - Karneval begrüßt den Frühling aus vollstem Herzen! 

3. Was genau ist eigentlich die Fastnacht?
Fastnacht ist ein regional stark verbreitetes Wort für Karneval, das eher in Bayern, Sachsen und in Norddeutschland, Teilen Österreichs, Liechtensteins und der Schweiz verwendet wird. Das von den Wörtern "Fastenzeit" und "Vorabend" abgeleitete Wort ist kein anderer Brauch, sondern nur eine andere Bezeichnung für den Karneval. 

4. Wann beginnt Karneval?
Traditionell gilt der Dreikönigstag als Karnevalsbeginn in den deutschsprachigen Ländern, jedoch wird in manchen Fastnachts-Metropolen bereits am 11. November um 11:11 Uhr der Faschings-Beginn begrüßt. Dennoch bleibt die Zeit vom 12. November bis zum 5. Januar meist frei von weiteren Karnevalsfesten. 

5. Warum ist die Zahl 11 so wichtig?
Interpretationen der Zahl gibt es viele. Zum Einen gilt die Zahl als Symbol der Sünde. Sie ist die erste Zahl, die die zehn Gebote überschreitet. Zum Anderen bedeutet die 1 plus 1 die Einheit und Gleichberechtigung aller Jecken im Karneval.

6. Welche Tage sind in der Karnevalszeit wichtig?
Die wichtigsten Tage der Karnevalszeit sind der "schmutzige Donnerstag" (Weiberfastnacht), "Nelkensamstag", "Tulpensonntag", "Rosenmontag" und schlussendlich der "Fastnachtsdienstag". Dabei gibt es insbesondere am Rosenmontag Fastnachtsumzüge mit fröhlichen Kostümen und lautstarken Faschingsgilden.

7. Was bedeuten die Ausrufe "Alaaf" und "Helau"?
Wenn die Narren in der fünften Jahreszeit fröhlich "Helau" rufen, meinen sie eigentlich das angestaubte Adverb "Hellauf" aus dem 18. Jahrhundert. Das Wort bedeutet so viel wie "hell auflachen". Der Buchstabe "f" fiel wahrscheinlich im Laufe der Jahre der Karnevalistenlaune zum Opfer. Etwas anders gestaltet sich die Herkunft des Kölschen Karnevalsrufs "Alaaf". Vermutlich liegt der Ursprung im Begriff "all-ab" (mundartlich "all-af"), was so viel bedeutet wie "alles zur Seite". "Kölle alaaf" könnte man also folgendermaßen frei übersetzen: "Achtung Köln, Platz da! Hier kommen die Jecken!"

8. Wann ist Karneval zu Ende?
Ende des Karnevals ist traditionell der Aschermittwoch, wobei in manchen Regionen noch danach "Fasnacht" gefeiert wird. Die Basler Fasnacht etwa beginnt am Montag nach Aschermittwoch um 4.00 Uhr mit dem Morgenstreich, und endet exakt 72 Stunden später. In dieser Zeit wird Basel von den Fasnächtlern beherrscht, die in Gruppen mit Masken verkleidet durch die Straßen ziehen.


Quellen: hamstern.de  /  heimwerker.de  /  wissen.de

Verschiedene bunt dekorierte Kuchen und Desserts von Coppenrath & Wiese

Zum nächsten Event...

Thema Ostern

Hier entlang

Löwen Torte – Gut gebrüllt und tierisch lecker!

Löwen Torte – Gut gebrüllt und tierisch lecker!

Auf geht's zur Party-Safari! Jetzt wird nicht nur genossen, jetzt wird auch gebrüllt! Unsere Löwen-Torte aus einem cremigen Käsekuchen ist der Hit auf jedem Kindergeburtstag! Das Rezept für die Kindertorte ist nicht nur tierisch lecker, sondern auch super einfach!

  • 26.05.2023 09:17:38
  • Dieser Artikel enthält Bilder.
mehr

Rust Married – Hochzeitstorte im angesagten Braunorange Look

Rust Married – Hochzeitstorte im angesagten Braunorange Look

She said YES! Und wir sagen "Welcome Hochzeitsmotto Braunorange". Eine atemberaubende Hochzeitstorte in Terracottafarben selbst gemacht. Wir lassen alle Hochzeits-Torten-Träume wahr werden!

  • 05.05.2023 13:43:57
  • Dieser Artikel enthält Bilder.
mehr

Tauftorte schnell und einfach gemacht

Tauftorte schnell und einfach gemacht

Clever dekorieren, statt lange backen. Eine Tauftorte im passenden babyblau Look. Wie ihr eine Zitronen-Sahne Rolle als prächtige, feierliche Tauftorte für die Kaffeetafel verwandelt, zeigen wir euch hier.

  • 28.04.2023 15:36:35
  • Dieser Artikel enthält Bilder.
mehr