Weihnachts-Torten und Kuchen - einfach genießen
Oh du köstliche Weihnachtszeit mit Torten und Kuchen im weihnachtlichen Glanz.
Leuchtende Tannenbäume stahlen durch die Fenster und fröhliche Stimmen aus den Häusern – Weihnachten steht vor der Tür. Die Zeit des Beisammenseins, vor allem der Familie.
Zeit zum Genießen mit unseren köstlichen Sahnetorten oder Kuchen.
Wir haben für Sie stimmungsvolle Ideen und Tipps für das Weihnachtsfest zusammengestellt. Lassen Sie sich inspirieren und genießen Sie die Weihnachtszeit im Kreise ihrer Lieben.
Weihnachtsmann auf Donauwellen-Torte
HO-HO-HO in nur drei Schritten wird aus unserer kleinen Lust auf vegan Donauwellen-Torte eine tolle Weihnachtsmann-Torte. Jetzt auf unserem Online Magazin kuchenkult.de
Stracciatella-Kirsch-Torte mit Glühwein-Stern

Feinste Sahne Stracciatella-Kirsch Torte - der Star auf der Weihnachts-Kaffeetafel, im wahrsten Sinne des Wortes.
- Die Stracciatella-Kirsch-Torte aus der Verpackung nehmen, auf eine Tortenplatte geben und auftauen lassen.
- Die beiden Schokoladendekorröllchen abnehmen, bei Seite legen und mit Hilfe eines Holzstäbchens einen Stern auf die Tortenoberfläche zeichnen.
- 1 Paket Glühweincreme z.B. von Dr.Oetker zubereiten: Dazu den im Paket mitgelieferten Rotwein zunächst in einen Topf geben. Orangenschale, Orangensaft, Zimstange, Gewürznelken und Sternanis zugeben, erhitzen und wieder vollständig auskühlen lassen. Die Creme laut weiterer Packungsanweisung zubereiten.
- Glühweincreme in einen Spritzbeutel mit Sterntülle geben und die mit den Holzspieß gezeichnete Umrandung mit Tupfern versehen. Den Stern vollflächig mit Glühweincreme-Tuffs ausfüllen.
- Als Deko Zimtstern, Beeren und Dekorstreu auflegen.
Apfel-Walnuss-Kuchen mit Baiser-Schnee-Haube

Ein Kuchen kommt unter die Haube! So könnte die Überschrift dieser leckeren Rezeptidee auch lauten. Man nehme einfach unseren super leckeren und saftigen Alt Böhmischen Apfel-Walnuss-Kuchen, trennt das Eiweiß vom Eigelb und schlägt das Eiweiß in einer Schüssel steif. Peu à peu geben Sie Zucker hinzu und schlagen die Masse weitere 2 Minuten steif, bis weiße Spitzen entstehen und geben zum Schluss noch ein bisschen Zimt hinzu. Anschließend verteilen Sie die Baisermasse auf dem Apfelkuchen und schieben ihn bei 90 Grad Heißluft für ca. 60-80 Minuten in den Ofen. Wir wünschen eine genussvolle Weihnachtszeit!
Lust auf Weihnachten - Lust auf Torte Nuss-Kirsch?

Dann ist diese schnell und einfach gemachte Idee genau das Richtige! Nehmen Sie zwei unserer Lust auf Torte Nuss-Kirsch aus der Verpackung und setzen Sie diese aufeinander. Anschließend 1 Becher Sahne steif schlagen und die Torten damit einstreichen. Für den Drip-Effekt 150 ml Sahne in einem Topf erhitzen und 150g gehackte Schokolade hinzufügen und schmelzen lassen. Nachdem die Drip-Soße leicht abgekühlt ist, geben Sie diese auf einen Löffel und lassen die Soße vorsichtig am Tortenrand herunterlaufen. Zum Schluss dekorieren Sie die Oberfläche mit Lebkuchen, Zuckerkringel, Marzipankartoffeln und allem, was das Herz begehrt. Genießen Sie das tolle Torten-Kunstwerk und genussvolle Weihnachtstage!
Ein Weihnachtsstern - Käsekuchen mit Bratapfelkompott
Der Star auf dem Kaffeetisch! Waum nicht einfach mal unseren leckeren Alt Böhmischer Käsekuchen mit frisch gekochtem Bratapfelkompott und einer cremigen Schicht Mascarpone verbinden. Abgerundet wird diese tolle Komposition, mit fein abgestreutem Backkakao. Das leckere Rezept finden Sie auf kuchenkult.de

Oh Tannenbaum

Dieser ganz besondere Tannenbaum ist perfekt für die weihnachtliche Kuchentafel! Und er ist viel schneller gemacht als gedacht, denn er besteht aus unseren saftig-fruchtigen Gedeckter-Apfel-Blechkuchen. Die Blechkuchen-Stücke zu einer Tannenbaumform legen und dann mit Sahnetupfern, Schokolinsen, Zimtsternen, Kokoskugeln und Zuckerperlen dekorieren.
Die genaue Anleitung zeigen wir auf unserem Online-Magazin kuchenkult. Zur Anleitung
Glänzender Torten-Traum mit Marzipan
Zum Weihnachtsfest haben wir unsere Torten-Träume Marzipan-Mandel-Torte mit essbarem Blattgold verziert. Ein goldiger Genuss zum Fest.
Die Marzipan-Mandel-Torte einfach auftauen und legt mit einer Pinzette ganz vorsichtig etwas Blattgold rundherum. Stecht einen Fondantstern mit Hilfe von Plätzchenausstechern aus und legt ebenfalls etwas Blattgold darauf. Fertig!
Weiße Weihnacht auf Schoko-Torten-Traum
Wir haben unseren Torten-Traum Mousse au Chocolat mit Schneegestöber aus Fondant-Schneeflocken, Zuckersternen und Marshmallows verziert.
Perfekt zum Weihnachtskaffee. Anleitung auf kuchenkult.de.
Festtagstorte Schwarzwälder-Kirsch im Sternenglanz
Knusprige Sternenkekse geben unserer Schwarzwälder-Kirsch-Festtagstorte ihren weihnachtlichen Look. Die perfekte Kombination auf dem weihnachtlichen Kaffeetisch.
Feinste Sahne Stracciatella-Kirsch-Torte

Unsere Feinsten Sahnetorten zu den Feiertagen, z.B. unsere feinste Sahne Stracciatella-Kirsch-Torte aus Vanille-Sahne mit knackigen Schokostückchen gekrönt von einem Spiegel aus saftiger Kirschmousse. Ein Genuss zum Dahinschmelzen.
Schneemann auf der Donauwelle!
Unser beliebter Blechkuchenklassiker die Donauwelle cool gestylt für den weihnachtlichen Kaffeeklatsch. Wie der Schneemann auf die Donauwelle kommt, lesen Sie in unserem Online-Magazin kuchenkult.de
„Oh Tannenbaum” auf dem Kuchenteller
Unser Lust auf Kuchen feiner Apfel im Tannenbaumformat.
Anleitung: Den Apfelkuchen aus der Verpackung nehmen und nach Anleitung zubereiten, bzw. auftauen lassen. Den Kuchen mit einem scharfen Messer in unterschiedlich hohe Kuchenstücke schneiden und hochkant auf einer Tortenplatte servieren. Für den Schneeeffekt noch etwas Puderzucker über den Kuchen rieseln lassen.
Bastelideen
Himmlische Botschaften - Schicken Sie Ihren Lieben zu Weihnachten einen netten Weihnachtsgruß oder laden Sie zum Fest mit unseren stimmungsvollen Weihnachtskarten ein. Einfach Motiv auswählen und ausdrucken, hier finden Sie die einzelnen Downloads: Einladung 1 Einladung 2 Einladung 3
Duftender Weihnachtsschmuck
Kerzen aus echtem Bienenwachs sehen nicht nur schön rustikal aus, sondern verströmen dazu einen angenehmen Honig-Duft im ganzen Raum. Mit Ausstechformen, Stoffbändern und Perlen lassen sich aus den Wachsresten duftende Anhänger für den Weihnachtsbaum basteln. Wie das geht, sehen Sie hier.
Individuelle Geschenkverpackungen
Fehlt Ihnen noch eine originelle Idee zum Verpacken Ihrer liebevoll ausgesuchten Weihnachtsgeschenke? Ein buntes Monogramm auf dem Paket ist nicht nur optisch ein Hit, es gibt auch noch den Hinweis auf den Empfänger. Ein „M“ für Mama, oder ein „O“ für Opa. Verwechslungen ausgeschlossen... Wir zeigen Ihnen hier, wie es funktioniert.
Rudolph’s liebstes Heiß-Getränk
Wer sich die Wartezeit bis zum Abend am 24. Dezember ein bisschen versüßen möchte, der sollte einmal diesen leckeren Marshmallow-Kakao ausprobieren. Hübsch verpackt als kleines Rentier Rudolph, eignet er sich auch als süße Kleinigkeit zum Verschenken. Die Anleitung haben wir hier für Sie hinterlegt.
Geschenkmanschette für den besonderen Tropfen
Ein besonderer Wein lässt sich am Schönsten in einer selbst gebastelten Manschette verschenken. Ein persönlicher Weihnachtsgruß, hübsch verziert, kommt so besonders gut zur Geltung. Hier finden Sie unsere Bastelvorlage sowie -anleitung.
Weihnachtssterne selbstgemacht
Weihnachten steht vor der Tür und damit auch stimmungsvolle Dekoideen für Wohnraum und Fensterscheiben.
Wie es geht, zeigen wir Ihnen hier.
Tischdekoration
Ein Baum grüßt zur Weihnachtszeit
Mit ein paar einfachen Kniffen wird aus einer grünen Serviette ein kleiner Weihnachtsbaum – passend für den Weihnachtskaffee! Wie's geht sehen Sie hier.
Paradiesäpfel als Platzkärtchen
Platzkärtchen zum Vernaschen. Passend zum Fest und drapiert mit einem hübschen Namensschild sind Paradiesäpfel ein glanzvoller Tafelhöhepunkt. Klicken Sie hier, um zu dem Rezept für selbstgemachte Paradiesäpfel zu gelangen.
Stimmungsvolles Licht
Diese Teelichter aus Einmachgläsern, Seidenpapier und Dekosternen zaubern ein stimmungsvolles Licht im ganzen Raum.
Wissenswertes
Wer bringt die Geschenke – das Christkind oder der Weihnachtsmann?
Früher wurden die Präsente und Gaben bereits am 6. Dezember überreicht. Dieser Tag sollte an den Tod des heiligen Bischofs Nikolaus aus Myra erinnern, der für seine guten Taten und milden Gaben bekannt war.
Die "Geburt" des Christkindes wurde von Martin Luther im 16. Jahrhundert inszeniert: Während der Reformation der Kirche war es Luthers Bestreben, dass der Verehrung der Heiligen weniger Beachtung geschenkt und Gott dadurch im protestantischen Glauben nahbarer werden sollte. Darum wurde im Mittelalter zum ersten Mal vom "Christkind" gesprochen, welches das Jesuskind widerspiegeln sollte.
Für die Katholiken war weiterhin der heilige Nikolaus zuständig, sprich: der Weihnachtsmann. Der Weihnachtsmann ist die Weiterentwicklung des Nikolaus und sollte die Kinder zu einem tugendhaften Leben anspornen. Dafür sollten nur die Kinder beschert werden, die über das Jahr hinweg brav waren. Daher resultiert auch die immer wieder beliebte Frage: "Seid Ihr denn auch alle brav gewesen?"
Bis ins 20. Jahrhundert hinein wurde in den katholischen Haushalten immer schon am 6. Dezember vom Nikolaus beschert. Als die Relevanz der Trennung zwischen evangelischer und katholischer Religion abnahm, kam das Christkind auch in die katholischen Häuser. Im Gegenzug fand bei den Protestanten die Weihnachtskrippe größeren Anklang, die vorher nur in katholischen Haushalten stand.
Der Weihnachtsmann erfreut sich bei uns etwas höherer Popularität als das Christkind. Das mag vielleicht auch daran liegen, dass auf den öffentlichen Weihnachtsmärkten und am Nikolaustag der Mann mit dem Rauschebart und seinem Bischofgewand häufiger vertreten ist als das Christkind.

