Adventszauber mit Torten und Kuchen!
Advent – das ist die Zeit der Vorfreude, Lichter glänzen überall und beim gemütlichen Adventskaffee versüßt man sich das Warten auf Weihnachten mit saftigen Kuchen, sahnigen Torten oder einem warmen Apfel-Strudel. Für die perfekte vorweihnachtliche Stimmung haben wir Tipps und Anregungen mit unseren Torten und Kuchen zusammengestellt. Einfach aber sehr effektvoll!
Wir wünschen Ihnen einen wunderschönen Advent!
Veganer Kirsch-Strudel zum Adventskaffee

Unser veganer Kirsch-Strudel mit Vanillepudding auf Haferbasis haben wir noch ofenwarm mit einer veganen Schokoladensauce (vegane Schokolade in einem Wasserbad schmelzen lassen) beträufelt, perfekt für eine gemütliche Kaffeerunde.
Käsekuchen zum Adventskaffee

It´s beginning to look a lot like Christmas! Eine tolle Idee für den Adventskaffee sind unsere Café Landhaus Käse-Blechkuchen. Einfach verziert mit einem Sahne-Schnee-Tupfer, kleinen Tannenbäumchen und leckeren Lebkuchenmännchen. So cremig lecker und dekorativ für den Kaffeetisch! Auf kuchenkult.de zeigen wir Ihnen die Rezeptidee.
Lust auf Schokoladen-Weihnachts-Torte?

Für alle Schololaden-Fans geht mit unserer Lust auf Torte Schokolade jetzt schon ein Weihnachts-Wunsch in Erfüllung. Ein wahr gewordener Schokoladen-Traum aus Milch - und Zartbitterschokoladensahne, knackigen Schokoladstückchen, Dominosteinen, Marzipankartoffeln und goldenen Sternen-Cake-Topper. Wie Sie die Torte weihnachtlich verzieren, zeigen wir Ihnen mit extra Video-Anleitung auf kuchenkult.de. Wir wünschen viel Spaß beim Ausprobieren!
Apfel-Blechkuchen mit Spekulatiuskeks

Mit unserem Café Landhaus gedeckter Apfel-Blechkuchen zaubern Sie schnell und einfach etwas Besonderes für den (täglichen) Adventskaffee. Nehmen Sie den Apfel-Blechkuchen aus der Verpackung und platzieren Sie ihn auf eine Kuchenplatte. Anschließend schlagen Sie Sahne steif und verteilen diese auf jedes Stück Apfelkuchen. Nun legen Sie auf jedes Stück einen Spekulatiuskeks und bestreuen diesen mit etwas Puderzucker und feinen Streuseln. Wir wünschen Ihnen einen genussvollen Advent!
Veganer Apfelstrudel mit Vanillesoße

Was gibt es Schöneres als einen warmen Apfelstrudel frisch aus dem Ofen. Mit einem leckeren Topping aus einer Vanillesoße und gehackten Mandeln (oder je nach belieben auch z.B. Nüssen) und einer tollen Deko, ein leckerer Genuss für die Adventszeit! Das tolle daran - es ist komplett vegan. Die Rezeptidee finden Sie unter kuchenkult.de
Rudolph’s New York Cheesecake

Diese hinreißende Adventskuchen-Deko ist äußerst einfach und sehr effektvoll.
Anleitung:
Den New York Cheesecake aus der Verpackung nehmen und auftauen lassen. Auf Backpapier ein großes Rentiergeweih vormalen. Schokolade im Wasserbad schmelzen und in einen Spritzbeutel mit dünner Spitze füllen. Die Schokolade auf die vorgemalten Rentiergeweihe spritzen, zwei Tupfer für die Augen dazu und abkühlen lassen. Danach mit einem Messer die Schokoladen-Geweihe ganz vorsichtig abheben und auf dem Cheesecake platzieren. Die Schokokugel in die Mitte stecken, evtl. mit einem Klecks Schokolade Halt geben.
Nuss-Sahnetorte – perfekt für die Weihnachtszeit
Nüsse sind Pflicht im Advent, vor allem wenn sie so lecker kombiniert werden, wie bei unserer Festtagstorte Nuss-Sahne dekoriert mit karamellisierten Macadamianüsse. Perfekt für die nussigste Zeit des Jahres.
ZUTATEN NUSSTORTE REZEPT:
- Festtagstorte Nuss-Sahne
- ½ Becher Schlagsahne
- ½ Beutel gehackte Haselnüsse
- Macadamianüsse
- 400 g Zucker
Anleitung:
Die Nusstorte aus der Verpackung nehmen und nach Anleitung auftauen. Währenddessen den Zucker langsam in einem kleinen Topf karamellisieren lassen, die Macadamianüsse hineingeben, den Topf vom Herd nehmen und das Ganze leicht abkühlen lassen. Wenn die karamellisierte Masse beginnt fest zu werden, die Nüsse herausziehen, sodass sie einen langen Zuckerfaden als „Zipfel“ behalten.
Die Sahne mit einem Mixer steif schlagen und locker auf der Oberfläche der Nusstorte verteilen. Die gehackten Haselnüsse mit Hilfe eines Küchenhelfers (Sahnepalette oder Teigschaber) an den Rand der Torte drücken. Zum Schluss die karamellisierten Macadamianüsse mittig auf der Torte verteilen.
Kuchenbäume im Advent

Vom Wochenendglück zum Tannenbaum Kuchen. Die Kuchenstücke aus unserer Auswahl Cafeteria Wochenendglück werden mit Keksen und Sahne zu süßen Tannenbaumstücken.
Anleitung Kuchenbäume

Die 4 Tortenstücke aus der Verpackung nehmen, auf einer Platte anrichten und auftauen lassen.
Die Sahne mit etwas Kakaopulver mischen, steif schlagen und in einen Spritzbeutel geben.
Auf die Oberflächen der Tortenstücke die Sahne wellenartig aufspritzen.
Zimtsterne auf den Tannenspitzen platzieren.
Die Keksröllchen jeweils als Stämme in die Unterseiten der Tortenstücke stecken.
Süßer Marzipan Genuss
Mmhh! Marzipan ist im Advent nicht wegzudenken. Besonders köstlich in unserer Torten-Träume Marzipan-Mandel: Unter einer Decke aus feinstem Marzipan bettet sich frische Marzipan-Sahne mit knackigen Schokoladentropfen sowie feinste Mandel-Sahne zwischen lockeren Biskuitböden.
Bastelideen
Himmlischer Baumschmuck

Eine originelle Idee: Alte Notenbücher finden wieder eine neue Verwendung. Schnell und einfach gefaltet, mit einer Kugel versehen, und Sie haben im Handumdrehen einen individuellen Baumschmuck. Die himmlische Anleitung finden Sie hier zum Download.
Wünsch dir was!
Besonders für Kinder hat der Wunschzettel eine große Bedeutung. Ob eine neue Puppe, ein neues Auto, oder ein spannendes Buch ... Jede Menge Wünsche finden auf unseren eigens gestalteten Wunschzetteln Platz. Einfach in der Vorschau ansehen, downloaden, ausdrucken, ausfüllen und ab geht die Post zum Weihnachtsmann: Wunschzettel 1 Wunschzettel 2 Wunschzettel 3 Wunschzettel 4 Wunschzettel 5
24-mal Freude schenken mit einem selbstgemachten Adventskalender

Selbermachen ist nach wie vor Trend! Mit etwas Geschenkpapier und ein wenig „Einpack-Übung” können Sie einen schönen Adventskalender basteln! Wie es gemacht wird, sehen Sie auf kuchenkult.de.
„Natürliche“ Weihnachtsdeko

So können Sie Ihre Weihnachtsdekoration schnell und einfach selbst herstellen: Legen Sie eine kleine Schablone (z.B. ein ausgeschnittener Stern) auf einen Apfel und streuen Puderzucker darauf. Mit Haarspray fixiert bekommt der Zucker den nötigen Halt. Setzen Sie den Apfel nun inmitten von Tannenzweigen, Zimtstangen und anderen Naturmaterialien in Szene und genießen Sie dieses weihnachtliche Arrangement.
Tischdekoration
Adventskranz gut in Form

Mithilfe einer Gugelhupf-Backform ist im Handumdrehen ein schöner Adventskranz hergestellt. Dazu die Backform zu einem Drittel mit Sand befüllen und mit frischem Moos (beim Floristen erhältlich) auskleiden. Vier Kerzen nach Wahl in die Backform stellen und z.B. mit Fliegenpilz, Reh und roten Beeren dekorieren. Einen Weihnachtsstern an der Form fixieren – fertig ist der Adventskranz!
Sterne zum Advent
Rote Filzsterne zwischen weißem Porzellan, dazu in passendem Rotton die Serviette und
als adventlicher Willkommensgruß eine Weihnachtskugel mit Sternanhänger –
eine schnell gemachte, aber elegante und wirkungsvolle Tischdekoration!
Und wer es etwas dezenter mag,...
... der dekoriert die weihnachtliche Tafel einfach nach Belieben mit Tannengrün, hübschen Teelichtgläsern in warmen Farben und passendem Dekoband in dunkelrot mit Sternen. Oder wie wäre es mit sternförmigen Kerzenhaltern, funkelnden goldenen Kugeln und zart schimmerndem Goldband? Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf!
Buffet-Tasche

Das besondere „Etwas“: Notieren Sie Ihr Menü oder Tortenbuffet auf diesen Pergamenttaschen und legen Sie eine Serviette und das Besteck hinein. Die Anleitung finden Sie hier zum Download.
Tipp: Falls Sie kein Pergamentpapier zur Hand haben, eignen sich auch Brottüten zum Selbstbeschriften.
Wissenswertes
Der Adventskranz

Der Adventskranz wurde von Johann Hinrich Wichern (1808-1881) eingeführt. Der Hamburger evangelisch-lutherische Theologe und Erzieher nahm sich einiger Kinder an, die in großer Armut lebten. Er zog mit ihnen in das „Rauhe Haus", ein altes Bauernhaus, und betreute sie dort. Da die Kinder während der Adventszeit immer fragten, wann denn endlich Weihnachten sei, baute er 1839 aus einem alten Wagenrad einen Holzkranz mit 19 kleinen roten und vier großen weißen Kerzen.
Jeden Tag der Adventszeit wurde nun eine weitere kleine Kerze angezündet, an den Adventssonntagen eine große Kerze mehr, sodass die Kinder die Tage bis Weihnachten abzählen konnten. Aus dieser Idee entwickelte sich der Adventskranz mit vier Kerzen. Seit 1860 wird der Kranz mit Tannengrün geschmückt, seit Anfang des 20. Jahrhunderts gehört er zum deutschen Adventsbrauchtum. In Österreich und Süddeutschland (Bayern) wurde der Brauch erst nach 1930 übernommen.
Die ursprüngliche Symbolik ist die Zunahme des Lichtes als Ausdruck der steigenden Erwartung auf die Geburt Jesu Christi hin. vgl. Joh 8,12 Hinzu sind verschiedene Deutungen vertreten, die sich auf die Kreisform, die Symbolik des Kranzes, das Tannengrün im Winter sowie die verwendeten Farben der Kerzen oder auch der Schleifen beziehen. So wird er gern auf den Erdkreis und die vier Himmelsrichtungen gedeutet. Der Kreis symbolisiert auch die mit der Auferstehung gegebene Ewigkeit des Lebens, das Grün, das Leben an sich und die Kerzen, das kommende Licht, das in der Weihnachtsnacht die Welt erleuchtet.
